ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Präambel
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) regeln das Vertragsverhältnis zwischen der HLH Hallenverwaltung GmbH (im Folgenden „HLH“) einerseits und Besucher:innen von Veranstaltungen andererseits. Dieses Vertragsverhältnis entsteht – unabhängig davon, ob die Veranstaltung von der HLH selbst oder von Dritten organisiert wird – durch den Erwerb einer Eintrittskarte und/oder den Besuch einer Veranstaltung. Der Kartenkauf sowie der Zutritt erfolgen ausschließlich unter Anerkennung dieser AGB sowie der jeweils gültigen Hausordnung der Veranstaltungsstätte.
Sofern beim Ticketvertrieb oder auf der Eintrittskarte ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass eine Veranstaltung von Dritten organisiert wird, so gelten die in diesem Zusammenhang genannten Rechte und Pflichten gegenüber dem jeweiligen Drittveranstaltenden. Im Falle von Widersprüchen haben die AGB der HLH Vorrang, insbesondere hinsichtlich der Nutzung der Veranstaltungsstätte.
1. Eintrittskarten
Eintrittskarten berechtigen ausschließlich zum Besuch jener Veranstaltungen und Bereiche, für die sie ausdrücklich ausgestellt wurden. Eine Nutzung darüber hinaus – etwa für andere Veranstaltungen, Tage, Räume, Sitzplätze oder Sitzplatzkategorien – ist unzulässig.
Die jeweils gültigen Kartenpreise für Eigenveranstaltungen sowie die Anzahl an verfügbaren Karten werden von der HLH festgelegt. Ankündigungen, Veröffentlichungen oder Preisauszeichnungen stellen kein bindendes Angebot dar. Die HLH behält sich Preisänderungen jederzeit vor. Ermäßigungen werden freiwillig und ohne Rechtsanspruch gewährt. Ein entsprechender Nachweis darüber ist beim Zutritt zur Veranstaltung vorzulegen. Bei fehlendem Nachweis kann die Differenz zum Normalpreis erhoben oder der Zutritt verweigert werden.
Die Weitergabe einer Eintrittskarte – sei es entgeltlich oder unentgeltlich – ist nur unter der Bedingung zulässig, dass die neue nutzende Person ebenfalls diese AGB und die Hausordnung der Veranstaltungsstätte akzeptiert. Ursprüngliche Erwerber:innen sind gegenüber der HLH verantwortlich, dass die Kartenempfänger:innen über die Geltung dieser Bedingungen informiert werden. Eine missbräuchliche Nutzung berechtigt die HLH zur Sperrung oder Einziehung der Karte ohne Anspruch auf Erstattung.
Ein Umtausch oder eine Rückgabe von Eintrittskarten ist grundsätzlich ausgeschlossen. Ein Ersatz für verlorene, gestohlene oder zerstörte Eintrittskarten wird grundsätzlich nicht geleistet. Dies gilt unabhängig davon, ob ein Kaufbeleg oder ein anderer Nachweis über den Erwerb vorgelegt werden kann.
2. Rückerstattung
Bei Terminverschiebung oder Absage einer Veranstaltung gelten die jeweils im Einzelfall bekanntgegebenen Rückerstattungsregelungen für die erworbenen Eintrittskarten. Weitere Ansprüche – insbesondere Ersatz von Anfahrtskosten oder Unterkunft – sind ausgeschlossen.
Änderungen im Programmablauf oder bei Mitwirkenden berechtigen nicht zur Rückgabe der Eintrittskarte oder zur Minderung des Kartenpreises. Ebenso stellen Sichtbeeinträchtigungen durch Sitzplatzlage, andere Besucher:innen oder veranstaltungsspezifische Aufbauten keinen Reklamationsgrund dar.
Bei Abbruch einer bereits begonnenen Veranstaltung, insbesondere aufgrund höherer Gewalt, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Kulanzregelungen bleiben vorbehalten.
3. Hausordnung der Veranstaltungsstätte
Mit dem Zutritt zum Veranstaltungsgelände erkennen Besucher:innen die jeweils geltende Hausordnung der Veranstaltungsstätte an. Den Anweisungen des Personals der HLH sowie behördlicher Organe ist Folge zu leisten.
Besucher:innen, die gegen diese AGB, die Hausordnung oder gesetzliche Vorschriften verstoßen oder sich störend verhalten, können vom weiteren Besuch der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Ein Anspruch auf Rückerstattung des Kartenpreises besteht in diesem Fall nicht.
4. Bild-, Ton- und Videoaufnahmen
Bild-, Ton- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung sind ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der HLH untersagt.
5. Haftungsausschluss
Die HLH haftet ausschließlich für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten ihrer Mitarbeitenden oder von ihr beauftragter Dritter beruhen. Eine darüber hinausgehende Haftung – etwa bei leichter Fahrlässigkeit oder bloßen Unannehmlichkeiten – ist ausgeschlossen.
Für Schäden, die Besucher:innen durch das Verhalten anderer Besucher:innen erleiden, etwa durch Unachtsamkeit oder Auseinandersetzungen, übernimmt die HLH keine Verantwortung.
Werden Speisen oder Getränke im Rahmen der Veranstaltung angeboten, erfolgt dies durch eigenständig tätige gastronomische Partner:innen. Diese handeln im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die HLH übernimmt keinerlei Haftung für die Qualität der angebotenen Leistungen oder für Schäden, die durch diese Dritten oder deren Mitarbeitende entstehen.
Schadensersatzansprüche, insbesondere wegen mittelbarer Schäden, sind ausgeschlossen, sofern keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen eine abweichende Regelung vorsehen.
6. Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere DSGVO und DSG). Ausführliche Informationen sind der Datenschutzerklärung auf der Website der HLH zu entnehmen.
7. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Für alle Streitigkeiten aus dem Besuch der Veranstaltung gilt österreichisches Recht. Gerichtsstand ist Graz, sofern dem keine zwingenden konsumentenschutzrechtlichen Vorschriften entgegenstehen.
8. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Es gelten jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellen AGB.