Datenschutz

DSGVO Erklärung:

Allgemeine Datenschutzinformation

Datenschutz und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie über die allgemeinen personenbezogenen Daten, die wir von unseren Kunden im Betrieb erheben und verarbeiten.

Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
Vorname, Familienname, Titel, Adresse, Telefon Nr., E-Mail Adresse, Fax Nr., Geburtsdatum, Kundennummer, Auftragsdaten, Mietvertragsdaten sowie Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber.

Bei Geschäftskunden erheben wir zusätzlich:
Firmenname / Organisation, UID-Nr., Firmenbuch Nr., Geschäftszweck, Branchenzugehörigkeit, sowie öffentlich verfügbare Unternehmensdaten.

Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften für folgende Zwecke verarbeitet:

a.) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO)
Die HLH Hallenverwaltung GmbH oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen. Dies umfasst u. a. die Erstellung von Angeboten, Abrechnung unserer bzw. deren Leistungen, den Versand von Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie sämtliche Kommunikation zur Abwicklung des Vertrages.

b.) Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt u.a. zur Erfüllung diverser gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Erstellung des Jahresabschlusses, laufende steuerliche Verpflichtungen sowie im Rahmen von Prüfungen diverser Behörden)

c.) Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
Wenn Sie Interessent bzw. potentiell zukünftiger Kunde sind, werden wir Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Direktwerbung über den Weg der Zusendung postalischer und elektronischer Post oder der telefonischen Kontaktaufnahme nur mit Ihrer Einwilligung verarbeiten.

d.) Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO)
Diese erfolgt zur Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Analyse und internen statistischen Auswertungen sowie Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Des Weiteren fallweise zur Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken. Im Rahmen von  steuerrechtlicher und rechtlicher Beratung, IT-Dienstleistungen, zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie erforderlicher Verwaltungszwecke.

Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten:
Ihre Daten erhalten diejenigen Stellen und MitarbeiterInnen, die diese zum Zweck der Vertragserfüllung bzw. aufgrund gesetzlicher Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Dies sind insbesondere:
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, IT-, Cloud- sowie Telekommunikations-Dienstleister sowie sonstige Dienstleister i.Z.m. Marketing-Aktivitäten, Verwaltungsbehörden, Körperschaften des öffentlichen Rechtes und Gerichte, Versicherungen aus Anlass des Abschlusses einer Veranstalterhaftpflichtversicherung oder des Eintritts eines Versicherungsfalles, Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder, Rechtsvertreter und Kooperationspartner, Wirtschaftsauskunfteien und Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung, Datenvernichtungsdienstleister.

Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

Speicherdauer Ihrer Daten:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen. Nach § 132 BAO sind steuerrechtlich relevante Bücher, Aufzeichnungen und Belege sieben Jahre aufzubewahren.
Darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Soweit Sie ein Kunde, ehemaliger Kunde, Interessent bzw. potentiell zukünftiger Kunde oder eine Kontaktperson bei einer der Vorgenannten sind, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke des Marketings bis zu Ihrem Widerspruch oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Marketingmaßnahme auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt.

Rechtsbehelfsbelehrung:
Sie haben jederzeit ein Recht zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und Kopien dieser Daten zu erhalten.
Sie haben das Recht auf Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden oder von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen.
Sie haben unter bestimmten Umständen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Da wir die Daten eventuell auch für Direktwerbung  verarbeiten, können Sie gegen diese Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung jederzeit Widerspruch erheben.

Wenn Sie Ihre Rechte in Anspruch nehmen wollen, können Sie dies formlos, ohne Angabe von Gründen durch ein postalisches Schreiben bzw. per E-Mail an folgende Adresse erledigen:

HLH Hallenverwaltung GmbH
Waagner-Biro-Straße 98a
8020 Graz

E-Mail: info@helmut-list-halle.com

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, ebenfalls mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können.

Zuständige Aufsichtsbehörde für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Österreich:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien

Telefon:   +43 1 531 15 – 202525
E-Mail:    dsb@dsb.gv.at
Web:       www.dsb.gv.at

Datenschutz

DSGVO Erklärung:

Allgemeine Datenschutzinformation

Datenschutz und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie über die allgemeinen personenbezogenen Daten, die wir von unseren Kunden im Betrieb erheben und verarbeiten.

Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
Vorname, Familienname, Titel, Adresse, Telefon Nr., E-Mail Adresse, Fax Nr., Geburtsdatum, Kundennummer, Auftragsdaten, Mietvertragsdaten sowie Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber.

Bei Geschäftskunden erheben wir zusätzlich:
Firmenname / Organisation, UID-Nr., Firmenbuch Nr., Geschäftszweck, Branchenzugehörigkeit, sowie öffentlich verfügbare Unternehmensdaten.

Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften für folgende Zwecke verarbeitet:

a.) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO)
Die HLH Hallenverwaltung GmbH oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen. Dies umfasst u. a. die Erstellung von Angeboten, Abrechnung unserer bzw. deren Leistungen, den Versand von Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie sämtliche Kommunikation zur Abwicklung des Vertrages.

b.) Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt u.a. zur Erfüllung diverser gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Erstellung des Jahresabschlusses, laufende steuerliche Verpflichtungen sowie im Rahmen von Prüfungen diverser Behörden)

c.) Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
Wenn Sie Interessent bzw. potentiell zukünftiger Kunde sind, werden wir Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Direktwerbung über den Weg der Zusendung postalischer und elektronischer Post oder der telefonischen Kontaktaufnahme nur mit Ihrer Einwilligung verarbeiten.

d.) Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO)
Diese erfolgt zur Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Analyse und internen statistischen Auswertungen sowie Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Des Weiteren fallweise zur Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken. Im Rahmen von  steuerrechtlicher und rechtlicher Beratung, IT-Dienstleistungen, zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie erforderlicher Verwaltungszwecke.

Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten:
Ihre Daten erhalten diejenigen Stellen und MitarbeiterInnen, die diese zum Zweck der Vertragserfüllung bzw. aufgrund gesetzlicher Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Dies sind insbesondere:
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, IT-, Cloud- sowie Telekommunikations-Dienstleister sowie sonstige Dienstleister i.Z.m. Marketing-Aktivitäten, Verwaltungsbehörden, Körperschaften des öffentlichen Rechtes und Gerichte, Versicherungen aus Anlass des Abschlusses einer Veranstalterhaftpflichtversicherung oder des Eintritts eines Versicherungsfalles, Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder, Rechtsvertreter und Kooperationspartner, Wirtschaftsauskunfteien und Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung, Datenvernichtungsdienstleister.

Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

Speicherdauer Ihrer Daten:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen. Nach § 132 BAO sind steuerrechtlich relevante Bücher, Aufzeichnungen und Belege sieben Jahre aufzubewahren.
Darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Soweit Sie ein Kunde, ehemaliger Kunde, Interessent bzw. potentiell zukünftiger Kunde oder eine Kontaktperson bei einer der Vorgenannten sind, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke des Marketings bis zu Ihrem Widerspruch oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Marketingmaßnahme auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt.

Rechtsbehelfsbelehrung:
Sie haben jederzeit ein Recht zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und Kopien dieser Daten zu erhalten.
Sie haben das Recht auf Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden oder von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen.
Sie haben unter bestimmten Umständen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Da wir die Daten eventuell auch für Direktwerbung  verarbeiten, können Sie gegen diese Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung jederzeit Widerspruch erheben.

Wenn Sie Ihre Rechte in Anspruch nehmen wollen, können Sie dies formlos, ohne Angabe von Gründen durch ein postalisches Schreiben bzw. per E-Mail an folgende Adresse erledigen:

HLH Hallenverwaltung GmbH
Waagner-Biro-Straße 98a
8020 Graz

E-Mail: info@helmut-list-halle.com

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, ebenfalls mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können.

Zuständige Aufsichtsbehörde für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Österreich:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien

Telefon:   +43 1 531 15 – 202525
E-Mail:    dsb@dsb.gv.at
Web:       www.dsb.gv.at